Beim regelmäßigen Austausch mit dem Stadtseniorenrat in der vergangenen Woche standen viele Themen auf der Tagesordnung. Einsamkeit und Armut im Alter, digitale Teilhabe älterer Menschen, Wohnen und Mobilität im Alter waren nur ein Teil der Themen mit denen sich der…
Baden-Württemberg hat als eines der ersten Bundesländer eine Photovoltaik-Pflicht für Gebäude und Parkplätze eingeführt. Zunächst für neugebaute Nichtwohngebäude. Im Mai 2022 dann auch für neue Wohngebäude und seit 2023 auch für Bestandsgebäude bei grundlegenden…
Die Klimakrise ist auch in Leinfelden-Echterdingen immer spürbarer. Auch die Bundesregierung möchte deshalb handeln und beschloss eine nationale Wasserstrategie. Mit dem Beschluss des Bundeskabinetts soll langfristig gegen Wasserknappheit gehandelt werden. „Die Aufgabe ist es,…
1. Fußgänger*innen sind Kund*innen Viele Studien, unter anderem auch vom Bundesverkehrsministerium unterstützt (Fußgänger- und Fahrradtourismus als Wirtschaftsfaktor (forschungsinformationssystem.de), kommen eindeutig zu dem Schluss, dass Fußgänger*innen der…
Einzelhandel | Fußverkehr | Parken | Radverkehr | Stadtplanung | Umwelt | Verkehr
Seit gut einem Jahr fährt die U6 an Echterdingen vorbei zum Flughafen und zur Messe. Es hört sich nach Luxusproblem an, wenn man in Leinfelden-Echterdingen sagt, das sei die falsche Stadtbahn. Warum? Bis in das Jahr 1990 fuhr die schmale Straßenbahn den Echterdinger „Hinterhof“…
Echterdingen | ÖPNV | U5 | Verkehr
Dass eine Heizzentrale mitten im Wohngebiet ohne Belästigung funktionieren kann, zeigt uns die Heizzentrale am Jakobsbrunnen.
In manchen privaten und öffentlichen Gebäuden wird jetzt im Winter mit Öl geheizt und das Wasser erwärmt. Die Brenner laufen im Keller neben dem Lagerraum, wo der Tank steht und eine Pumpe transportiert das warme Wasser in die Heizkörper, zum Waschbecken, zur Spüle, in die…
Es ist höchste Zeit, dass Verwaltung, Politik und Einwohner*innen sich Gedanken um Leinfelden machen. Da darf es nicht nur um den Handel gehen, sondern darum, wie wir eine Stadt für Menschen erreichen können und wollen.
Als Gemeinde haben wir das Heft, beziehungsweise den Haushalt in der Hand. Es ist fahrlässig und der nächsten Generation gegenüber nicht zu verantworten, auf Lösungen und Hilfen von außen zu warten. Im täglichen Kampf darf uns der Blick für die Welt von morgen und übermorgen…
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]