BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Leinfelden-Echterdingen

Datenschutzerklärung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, DDG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 

Persönliche Daten und Kontaktformular

Persönliche Daten, die Sie uns elektronisch übermitteln, z.B. Ihren Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir werden Ihnen nur Informationen zuschicken, sofern Sie sich für entsprechende Dienste angemeldet haben.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Wir erteilen Ihnen jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Sie haben auch ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Links zu anderen Websites

Sie finden auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links und Banner gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deswegen übernehmen wir auch keinerlei Verantwortung für Inhalt, Gestaltung und die Datenschutzbestimmungen dieser Seiten.

Verwendung von Cookies

Es gibt eine Technik, genannt "Cookies", mit deren Hilfe Informationen aus einer Website an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Ein Cookie ist ein Datenelement, das eine Website an Ihren Browser schicken kann, um es dort auf Ihrem System zu speichern.

Gelegentlich nutzen auch wir temporäre Cookies, damit wir Sie effektiver unterstützen können, wenn Sie auf eine solche Website zurückkommen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten. Dann können Sie selbst entscheiden, ob Sie das akzeptieren oder nicht.

Firefox (Windows): →Extras →Einstellungen →Datenschutz →Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen
Firefox (Linux): →Bearbeiten →Einstellungen →Datenschutz →Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen
Internet Explorer: →Extras →Internetoptionen →Datenschutz →Erweitert

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP- Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verwendung von Social-Media-Buttons mit Datenschutz (Shariff) für Facebook und X.

Wir verwenden sogenannte Social-Media-Buttons für das Teilen von Inhalten auf Facebook, und X. Diese Buttons tauchen unterhalb von Artikeln auf und können zum Empfehlen einzelner Artikel in den sozialen Medien genutzt werden. Die Buttons werden auch zur Aktivierung der Darstellung von Facebook- und X-Feeds verwendet und sind mit „Mit Facebook verbinden“ sowie „Mit X verbinden“ gekennzeichnet. Sobald diese Buttons aktiviert werden, wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook oder X hergestellt und NutzerInnendaten werden an die externen Server übermittelt.

Weitere Informationen zur Initiative von heise.de für eine 2-Klick-Methode namens "Shariff"

Einbindung von Google Maps

Diese Website verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Darüber sammelt Google auch Daten über die Besucher der Webseite, die anschließend verarbeitet und genutzt werden. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung sind in den Google-Datenschutzhinweisen beschrieben: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Im Google-Datenschutzcenter können persönliche Einstellungen geändert und angepasst werden.

Weitere Anleitungen zur Verwaltung der persönlichen Daten bei Verwendung von Google-Produkten gibt es auf der von Google betriebenen Webseite http://www.dataliberation.org/

Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

Eingebundene YouTube-Videos

Diese Webseite verwendet eingebundene YouTube-Videos. Dadurch werden schon bei Aufruf der Webseite Cookies auf dem System der NutzerInnen abgelegt. Um dies zu verhindern, muss das in den Browser-Einstellungen blockiert werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Eingebundene Vimeo-Videos

Diese Webseite verwendet eingebundene Vimeo-Videos. Dadurch werden schon bei Aufruf der Seite Cookies auf dem System der NutzerInnen abgelegt. Um dies zu verhindern, muss das in den Browser-Einstellungen blockiert werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

Nutzung Messengerdienste

Wir nutzen zur Information von Sympathisant*innen und Mitgliedern sowie zur Organisation von (Wahlkampf-)Aktivitäten wie Aktionen und Veranstaltungen auch den Messengerdienst Signal. Wenn Sie sich für unseren Infokanal oder eine Gruppe eingetragen haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit, Verschlüsselung, Risiken der Nutzung des jeweiligen Messengers, Nutzung der Metadaten durch das den Messenger bereitstellende Unternehmen und Ihre Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten. Die Nutzung des Infokanals wie von Messenger-Gruppen ist vollkommen freiwillig.

Bei jeder Nutzung des Messengers werden folgende Daten an einen Server des Messengerdienstes ggf. in ein Drittland wie den USA übertragen und dort verarbeitet:
•    Telefonnummer.
•    Art und Häufigkeit der Nutzung.
•    Nutzungsinformationen.
•    Datum der Registrierung.
•    Geräteinformationen (z.B. Modellnummer, Betriebssystemversion, Version der WhatsApp-App)
•    Das Land (durch den Ländercode)
•    Netzwerkcode.
Der von uns verwendete Messengerdienst sichert zu, dass Kommunikationsinhalte (also die Inhalte der Nachrichten) Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. Das soll sicherstellen, dass die Inhalte nicht einsehbar sind, nicht einmal durch den Messengerdienst selbst. Bitte achten Sie deshalb darauf, die jeweils aktuellste Version der Software zu verwenden, damit die Verschlüsselung der Daten sichergestellt ist.

Bitte beachten Sie, dass der Messengerdienst zwar nicht den Inhalt deiner Nachrichten kennt, jedoch über die sog. Metadaten Rückschlüsse ziehen kann. Bspw. wer mit uns oder dritten kommuniziert und von wo die Kommunikation mit welchen Geräten erfolgt.

Weitere Angaben zu Zwecken, Arten und Umfang der Verarbeitung Ihrer  Daten durch sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre, können Sie den Datenschutzhinweisen des Messengerdienstes entnehmen:

Signal: https://signal.org/legal/#terms-of-service

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten werden zur Information sowie zur Organisation von (Wahlkampf-)Aktivitäten wie Aktionen und Veranstaltungen verarbeitet.

Kategorien der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Messengerdienste folgende Daten:

  • Name
  • Benutzername
  • ggf. Telefonnummer
  • ggf. Inhalte der empfangenen und gesendeten WhatsApp-Nachrichten
  • Datum und Uhrzeit der empfangenen und gesendeten WhatsApp-Nachrichten
  • Betroffenenrechte
Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden bei der Nutzung eines Infokanals ausschließlich von den dafür bestimmten Mitarbeiter*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verarbeitet, um Ihnen Informationen zuzusenden.

Bei Nutzung einer Messengergruppe werden Ihre Daten von dem jeweiligen Admin der Gruppe verarbeitet. Admins haben eine Schulung erhalten und sind verpflichtet, die datenschutz- und persönlichkeitsrechtlichen Regelungen zu beachten.

Wir leiten Ihre Daten an keine weiteren Empfänger weiter. Es ist möglich, dass Ihre Daten im Rahmen der Nutzung unseres Angebots durch den Messengerdienst zu anderen Zwecken als den oben beschriebenen verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten finden Sie hier:

Signal: https://signal.org/legal/#terms-of-service

Drittlandsübermittlung

Im Rahmen Ihrer Nutzung von Signal oder Whatsapp werden Daten in Drittländern wie z.B. den USA verarbeitet.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN selbst übermitteln über die Daten hinaus, die bei der Nutzung des Messengers anfallen, keine personenbezogenen Daten in Drittländer.

Dauer der Speicherung der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert, bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Wenn Sie aus einer der Gruppen austreten, werden Ihre Beiträge automatisch anonymisiert und sind für die anderen Nutzer*innen nicht mehr als Ihre Beiträge erkenntlich. Sie können Ihre Beiträge jederzeit selbst löschen oder den Admin um Löschung Ihrer Daten bitten.

Betroffenenrechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland sind dies die jeweiligen Landes-Datenschutzbeauftragten.

Widerrufsrecht

Da wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht die Verarbeitung Ihrer Daten mit Widerruf der Einwilligung für die Zukunft zu unterbinden. Ihren Widerruf können Sie ausüben, indem Sie aus der jeweiligen Gruppe oder Community austreten und ggf. Ihre dort geposteten Beiträge vorher löschen.

Für den Datenschutz zuständige Beschwerdestelle

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

E-Mail: poststelle@remove-this.lfdi.bwl.de

Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart

Tel: 0711/615541-0

Fax: 0711/615541-15

Termine

Wirtschaft. Zukunft.

Franziska Brantner in LE

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>