zum inhalt
Links
  • Winfried Kretschmann MdL
  • Matthias Gastel MdB
  • Grüne im Landkreis Esslingen
  • Grüne Fraktion im Kreistag Esslingen
  • Grüne Fraktion in der Region Stuttgart
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
  • gruene.de
  • Grüne Jugend Baden-Württemberg
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Leinfelden-Echterdingen
Menü
  • Aktuelles
  • Klimaschutztag
    • Aussteller und Partner
    • PROGRAMM Klimaschutztag 2021
    • Kommunaler Klimaschutz
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl 2021
    • Ich wähle GRÜN, weil ...
    • Wo siehst Du Baden-Württemberg in zehn Jahren?
    • Wahl 2019: Gemeinderat
    • Wahl 2019: Kreistag
    • Wahl 2019: Regionalversammlung Stuttgart
  • Gemeinderat
    • Fraktion
    • Anträge
  • Das Team
    • Vorstand
    • Gemeinderat
    • Kreistag
    • Region Stuttgart
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden an den Stadtverband Leinfelden-Echterdingen
    • Spenden an die Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Termine
  • Presse
  • Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • Frühere Newsletter
  • Bildergalerie
Leinfelden-EchterdingenStartseite

29.06.2022

Habeck: „Inmitten der größten Energiekrise Europas haben wir eines der umfassendsten Klimaschutzpakete in der EU-Geschichte auf den Weg gebracht."

Elementare Beschlüsse, um die EU unabhängiger von fossilen Energien zu machen und den Klimaschutz voranzutreiben hat der Rat der Energie- und Umweltminister*innen der Europäischen Union gefasst. Was wirklich beschlossen wurde ist hier nachzulesen in der gemeinsamen Pressemitteilung der Ministerien für Umwelt und Verbraucherschutz und Wirtschaft und Klimaschutz.

Mehr zum Programm der Europäischen Kommission, dem "Europäischen Grünen Deal" hier auf den Seiten der EU Kommission. Die Beschlüsse des Europäischen Rates im "Fit for 55" Paket kann man auch hier nachlesen (in Englischer Sprache.)

20.06.2022

STADTRADELN 2022 - Team LE Grüne wieder dabei

2022 wieder im Team LE Grüne mitradeln - vom 20. Juni bis 10. Juli

Melde Dich an beim Team LE Grüne und radle mit! Hier geht's zur Anmeldung

31.01.2022

Von: Ingrid Grischtschenko

Psychologische Beratung an den Schulen, nicht nur in der Gartenstraße

Nach zwei Jahren Corona wissen es alle, es gibt nicht nur Wissenslücken bei den Schülerinnen und Schülern. Die sozialen Kompetenzen haben ebenfalls durch den Unterrichtsausfall, den Wechselunterricht und die Verlagerung des Lernens an den Laptop geli...

Mehr»

Kategorien:Schulen
03.01.2022

Von: Matthias Hutzel

Was gehört zu einer „ganzheitlichen Betrachtung“?

Wie Roland Klenk, der OB unserer Stadt, in seinem „persönlichen“ Statement in der letzten Sitzung des Gemeinderats im alten Jahr (Amtsblatt Nr. 50 aus 2021) über die Entwicklungsmöglichkeiten durch eine Verlegung der Goldwiesenschule (GWS) ausführt, ...

Mehr»

Kategorien:Echterdingen Nord-Süd-Straße Parken Schulen Straßenbau U5
22.03.2021

Von: Martin Klein

Digitalisierung der Schulen – wie, was und ab wann?

Die Digitalisierung der Schulen hat durch Corona noch zusätzlich an Fahrt aufgenommen. Der Gemeinderat und die Stadtverwaltung haben das Problem und das Potential erkannt. Es bleiben aber Baustellen, wie der Support der Geräte und das nach Außen schwer verständliche langsame Vorgehen bei der Schaffung der Voraussetzungen. Wir unterstützen den Kurs der Stadt, der Digitalisierung der Schulen höchste Priorität einzuräumen.

Mehr»

Kategorien:Breitbandanschlüsse Digitalisierung Schulen
 Alphabetisierung und Digitalisierung - 11.06.2020
 Schule in Zeiten von Corona - 27.04.2020
11.06.2020

Von: Ingrid Grischtschenko

Alphabetisierung und Digitalisierung

Ereignisse, wie die Corona-Krise fördern Missstände zutage, die davor schon bekannt waren, die aber auf kürzere oder längere Bänke geschoben wurden. Die Digitalisierung der Schulen hinkt hinter der von Betrieben und Privathaushalten her und das Home-Schooling brachte an den Tag, dass nicht jeder Schüler ab der 5. Klasse Zugriff auf einen Computer hat.

Mehr»

Kategorien:Corona/Covid-19 Digitalisierung E-Learning Schulen Volkshochschule
 Digitalisierung der Schulen – wie, was und ab wann? - 22.03.2021
27.04.2020

Von: Konrad Pfeilsticker

Schule in Zeiten von Corona

Herausforderung Schule

Ca. 8 Mio. Schüler*innen und ca. 800 000 Lehrkräfte sind hier aktiv. Bezüglich Relevanz ist Schule etwas niedriger gewertet als Schlüsselindustrieren, da ein erfolgreicher Schulbetrieb eher mittelfristiger Natur ist. Das Risiko ist gemäß „Opens external link in new windowRKI Bulletin 19/2020“ als durchaus hoch einzuschätzen.   

Aufgrund der aktuell nicht vorhandenen flächendeckenden Möglichkeit zum „E-Learning“ (siehe Ministerin Eisenmann in Opens external link in new windowSWR aktuell) herrscht derzeit ein „Notbetrieb“. Gleichzeitig wird eine zeitnahe „normale“ Eröffnung als nicht machbar bis unverantwortlich eingeschätzt. Daher müssen nun schnell und pragmatisch Schritte ergriffen werden, die es ermöglichen einen möglichst guten Unterricht auch ohne Präsenz der Schüler halten zu können.

Mehr»

Kategorien:Corona/Covid-19 Gesundheit Schulen Digitalisierung E-Learning
 Digitalisierung der Schulen – wie, was und ab wann? - 22.03.2021