10.04.2024 –
Bisher haben die Lehrerinnen und Lehrer die digitale Infrastruktur und die digitalen Endgeräte an den Schulen selbst gewartet und dafür gesorgt, dass die Schülerinnen und Schüler, und auch die Kolleginnen, damit täglich einigermaßen arbeiten konnten. Dennoch ist leider immer noch Alltag, dass man sich als Lehrer zuerst einmal um die Funktion der Tablets oder der PCs kümmern muss.
Ein Rechner geht nicht an, beim zweiten klemmt eine Taste in der Tastatur, was kein Anmelden ermöglicht, „Mein Internet tut nicht!“,...
Damit konfrontiert, kann der Lehrer, die Lehrerin, je nach PC-Kenntnissen schneller oder gar nicht helfen. So türmen sich Tablets und Dienstlaptops bei den beauftragten IT-spezialisierten Lehrerinnen und Lehrern, die dann die Geräte in den Pausen oder nach dem Unterricht oft stundenlang warten, was nicht ihre Aufgabe ist.
Diesem haltlosen Zustand hat sich nun die Stadt angenommen und zusammen mit den Schulen ein überzeugendes Konzept erarbeitet. Die Stadt will in Zusammenarbeit mit Dienstleistern in Zukunft die Wartung der Geräte selbst übernehmen. Auch vor Ort! Dazu schlägt sie zwei neue Stellen für 10 Schulen vor. Mehrere Fraktionen sahen, wie wir auch, diese zwei Stellen als unzureichend an. Gemeinsam konnten wir die Verwaltungsspitze überzeugen, eine weitere Stelle vorzuschlagen, was auch auf breite Zustimmung im VKS stieß. Nun muss das Konzept schnell umgesetzt werden, am besten sogar mit vier Stellen, wie es sich die Schulleitungen gewünscht hatten.
Kategorie
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]