02.12.20 –
Wir stehen vor der großen Herausforderung, die Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien massiv erhöhen zu müssen. Und zwar über alle Sektoren hinweg. Grundlage ist die Vision einer „All Electric Society“ im Jahr 2040, in der es keine fossilen Energieträger mehr gibt, sondern regenerativ erzeugter Strom die Basis für jegliche Energienutzung ist. Namhafte große deutsche Unternehmen haben sich diese Vision bereits als Leitbild gesetzt. Während wir im Stromsektor schon ganz ordentlich liegen und sich auch in den letzten Jahren etwas getan hat, stagnieren die Sektoren Verkehr und Wärme seit Jahren auf niedrigem Niveau. Wir müssen also insbesondere den Photovoltaik Ausbau deutlich schneller voranbringen.
Im Stadtwerkeausschuss haben die Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen (SWLE) am 1.12.2020 eine Vorlage eingereicht, welche die oben formulierten Herausforderungen bestmöglich unterstützt. Stadt und Stadtwerke arbeiten hier symbiotisch zusammen : Die Stadt hat die Dächer und die SWLE können PV. Wir sehen die Vorlage sehr positiv und wollen uns auch an dieser Stelle bei den mitwirkenden Mitarbeitern für die Erstellung bedanken:
Die konkreten Punkte im Einzelnen sind:
Aufgrund des positiven Abstimmungsergebnisses der Vorlage im SW-Ausschuss freuen wir uns auf schnelle Umsetzung nach Beschlussfassung im Gemeinderat. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Klimaneutralität von Leinfelden-Echterdingen.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]