01.12.21 –
Die Elektromobilität entwickelt sich mit hohen Wachstumsraten. Aktuell haben wir bereits 17 % der Neuzulassungen als reine Elektroautos (BEV). Im Vergleichszeitraum 2020 waren es 8 % und 2019 waren es 3 %. Damit ergibt sich die Prognose, dass Ende 2025 fast nur noch BEV zugelassen werden und es dann > 2 Mio. Fahrzeuge pro Jahr sind. Wir müssen also die Ladeinfrastruktur mit derselben Dynamik ausbauen.
Zum einen geht es um den typischen täglichen Alltagsfahrten die i.d.R. weniger als 50 km / Tag umfassen. Da die meisten BEV mehr als 300 km Reichweite haben muss man nicht permanent, sondern eher einmal in der Woche laden. Eine Ladeleistung von 11 kW reicht vollkommen aus. Zum anderen gibt es Überlandfahrten über 300 km (z.B. Urlaub). Hier braucht man Schnelllader mit 100 kW und mehr.
Als Ladeorte kommen typischerweise folgende Möglichkeiten in Betracht:
Für die Stadt und die Stadtwerke ist der Handlungsbereich „Öffentlicher Bereich / Alltagsfahrten“ relevant. D.h. das Aufstellen von teuren Schnellladern ergibt wenig Sinn.
Im Wesentlichen geht es also um die Versorgung von Leuten, die keine Möglichkeit haben, zu Hause oder bei der Arbeit zu laden. Diese sind auf öffentliche Infrastruktur angewiesen.
Ladevorgänge könnten
Eine Ortsanalyse und die „Business Case Rechnung“ ist für Fall 2 am leichtesten und dort könnten auch die höchsten Auslastungen (häufiger PKW-Wechsel und somit keine Platzblockade ohne Stromabgabe) erreicht werden. Eine idealtypische Lokation wäre z.B. die Zehntscheuer Tiefgarage in Echterdingen (Nähe Rathaus, Veranstaltungsort, Einzelhandel, Ärzte, Gastronomie, …). Dort sollte jeder Stellplatz mit einer Wallbox ausgestattet werden.
Bei Fall 1 werden die Säulen stärker in der Nacht und am Wochenende genutzt. Es sollten bevorzugt solche Wohnquartiere angegangen werden, in denen es wenige andere Lademöglichkeiten gibt und viele Anwohner Straßenparker sind.
Bei Fall 3 werden die Säulen stärker bei Tag genutzt. Hier müssten solche Gewerbegebiete bevorzugt angegangen werden, in denen die Firmen nicht selbst ausreichend Ladeinfrastruktur bereitstellen wollen oder können.
Aus ökologischen Gründen und um das Laden bei Tage möglichst günstig zu machen, sollte untersucht werden, ob am Stellplatz oder in der Nähe eine PV Anlage aufgestellt werden kann.
Kategorie
für alle an grüner Politik in Stadt, Land, Bund und darüber hinaus Interessierten
für alle an grüner Politik in Stadt, Land, Bund und darüber hinaus Interessierten
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]