06.08.21 –
Der Gemeinderat hat in einem Grundsatzbe- schluss 2016 entschieden, die Betreuungs- entgelte jährlich entsprechend den Empfeh- lungen des Städte- und Gemeindetages und der kirchlichen Verbände anzupassen. Um Eltern in der Pandemie zu entlasten, hat sich der Gemeinderat 2020 entschieden, dies auszusetzen (1,9 %). Unsere Grüne Fraktion hat dem zugestimmt. Für das Jahr 2021 hat die Grüne Fraktion einer Gebührenerhöhung um 4,0 % zugestimmt – warum?
Leinfelden-Echterdingen hat in den letzten
Jahren viel in eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung investiert. Im Vergleich zu umliegenden Kommunen sind unsere stadtteilbezogenen Wartelisten gering.
Eltern können vielfältige Betreuungsformen nutzen (z.B. städtische / kirchliche Kitas, Waldkindergarten, Tagespflege). Auch in den nächsten Jahren werden wir in neue Kitas investieren und alte sanieren müssen (z.B. Schelmenäcker, St. Gabriel Stetten, Stangenkreisel).
Gut ausgebildete und bezahlte Fachkräfte, Freistellung von Leitungskräften und famili- enfreundliche Öffnungszeiten kosten Geld. Kindertagesstätten sind Bildungsstätten, die gute Konzepte brauchen um Kindern das zu geben, was sie brauchen.
Einen ausgeglichenen Ergebnishaushalt er-wirtschaften wir seit Jahren nicht. Dabei sind 80 % des Ergebnishaushalts fremdbestimmt. Den größten Anteil daran hat die Kinderbetreuung. Trotz der Zuschüsse von Bund und Land gibt die Kommune jährlich ca. 100 000,- € pro Gruppe für den laufenden Betrieb aus.Wir können es uns – auch als verhältnismäßig reiche Kommune - nicht leisten, auf Elternbeiträge zu verzichten, wenn wir einen guten Standard in der Kinderbetreuung erhalten wollen. Von 2015 bis 2020 sind die Elternbeiträge von 14,25 % auf 8,86 % gesunken – im Schulkindbereich von 28,66 % auf 11,84 %. Aus Sicht der Grünen Fraktion ist eine Gebührenerhöhung um 4,0 % zum 01.09.2021 deshalb gerechtfertigt.
Für Familien im Sozialleistungsbezug und für Familien mit geringem Einkommen sorgen das Gute-Kita-Gesetz sowie der Stadtpass LE dafür, dass Elternbeiträge ganz oder teilweise übernommen werden können.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]