22.03.22 –
Der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeigt uns allen deutlich, wie groß unsere Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle vorwiegend aus Russland ist. Damit hat die Abkehr von fossilen Ressourcen, die der Klimawandel nötig macht, eine neue Dimension bekommen.
Wir brauchen einen Notfallplan um die Energiewende beschleunigt umzusetzen.
Dieser wird zeitnah von der EU und der Bundespolitik vorgelegt werden. Wir können und müssen aber jetzt schon handeln. Jeder Tag zählt.
Sämtliche Sektoren müssen dekarbonisiert und elektrifiziert werden.
Dazu zählt die Wärmeerzeugung (Heizen, Warmwasser) und der Verkehr. Für die Wärmeerzeugung spielen Wärmepumpen eine zentrale Rolle. Im Verkehrssektor muss der motorisierte Individualverkehr (MIV) reduziert werden (per ÖPNV, Fahrrad, Fuß) und für den MIV muss der Umstieg auf Elektromobilität schneller erfolgen.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss deutlich beschleunigt werden.
In LE sprechen wir hier i.W. vom Ausbau der Photovoltaik auf Hausdächern.
Im Jahr 2005 habe ich ein Passivhaus gebaut. Das entspricht einem „KfW 15“ Haus. Auf dem Dach sind Solarthermie und 2 PV Anlagen. Die Wärmeerzeugung erfolgt per Pelletheizung. Ich fahre ein Elektroauto. Für den Betrieb des Haushalts brauche ich somit weder Öl noch Kohle noch Gas. Keine Abhängigkeit, keine Emissionen.
Um hier voran zu kommen sehen wir es als sinnvoll an zeitnah ein Informations- und Beratungsangebot für Bürger in diesem doch komplexen Themengebiet anzubieten. Dazu müsste ein entsprechendes Interesse vorliegen. Schreiben Sie mir gerne per E-Mail an k.pfeilsticker(at)gr-le.de.
Kategorie
Energiewende | Erneuerbare Energie | Photovoltaik | Solarenergie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]