zum inhalt
Links
  • Winfried Kretschmann MdL
  • Matthias Gastel MdB
  • Grüne im Landkreis Esslingen
  • Grüne Fraktion im Kreistag Esslingen
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
  • gruene.de
  • Grüne Jugend Baden-Württemberg
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Klimaschutztag
    • Klimaschutztag 2021
    • Aussteller und Partner
    • Kommunaler Klimaschutz
  • Presse
  • Gemeinderat
    • Fraktion
    • Anträge
  • Das Team
    • Vorstand
    • Gemeinderat
    • Kreistag
    • Region Stuttgart
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
    • Wahl 2019: Gemeinderat
    • Wahl 2019: Kreistag
    • Wahl 2019: Regionalversammlung Stuttgart
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden an den Stadtverband Leinfelden-Echterdingen
    • Spenden an die Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Termine
  • Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • Frühere Newsletter
  • Bildergalerie
Leinfelden-EchterdingenStartseite

Startseite

02.12.2020

Von: Konrad Pfeilsticker

Schnellerer Photovoltaikausbau durch die Stadtwerke LE

Stadtrat Konrad Pfeilsticker

Herausforderung in der Energieversorgung

Wir stehen vor der großen Herausforderung, die Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien massiv erhöhen zu müssen. Und zwar über alle Sektoren hinweg. Grundlage ist die Vision einer „All Electric Society“ im Jahr 2040, in der es keine fossilen Energieträger mehr gibt, sondern regenerativ erzeugter Strom die Basis für jegliche Energienutzung ist. Namhafte große deutsche Unternehmen haben sich diese Vision bereits als Leitbild gesetzt. Während wir im Stromsektor schon ganz ordentlich liegen und sich auch in den letzten Jahren etwas getan hat, stagnieren die Sektoren Verkehr und Wärme seit Jahren auf niedrigem Niveau. Wir müssen also insbesondere den Photovoltaik Ausbau deutlich schneller voranbringen.

Stadt und Stadtwerke LE gehen zukunftsweisend voran

Im Stadtwerkeausschuss haben die Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen (SWLE) am 1.12.2020 eine Opens external link in new windowVorlage eingereicht, welche die oben formulierten Herausforderungen bestmöglich unterstützt. Stadt und Stadtwerke arbeiten hier symbiotisch zusammen : Die Stadt hat die Dächer und die SWLE können PV. Wir sehen die Vorlage sehr positiv und wollen uns auch an dieser Stelle bei den mitwirkenden Mitarbeitern für die Erstellung bedanken:

  • Die Ziele sind richtig gesteckt.
  • Die Rahmenbedingungen sind vernünftig formuliert.
  • Die beschleunigte Umsetzung wird ermöglicht.

Die konkreten Punkte im Einzelnen sind:

  • Auslegungsprinzip : Vom bisherigen Auslegungsprinzip „maximale Wirtschaftlichkeit“ wird zugunsten einer „optimalen Flächennutzung“ abgerückt.
  • Planungsprozess / Wirtschaftlichkeit : Der Planungsprozess wird insgesamt verbessert und den Stadtwerken ein wirtschaftlicher Betrieb ermöglicht.
  • Strompreis : Der Strompreis für den in der Photovoltaikanlage erzeugten und in das kommunale Objekt gelieferten Strom wird auf ein marktübliches Niveau angepasst und soll zukünftig dem Preisniveau des Stadtwerkeprodukts ÖkostromLE zum jeweiligen Inbetriebnahme-Zeitpunkt entsprechen.

Aufgrund des positiven Abstimmungsergebnisses der Vorlage im SW-Ausschuss freuen wir uns auf schnelle Umsetzung nach Beschlussfassung im Gemeinderat. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Klimaneutralität von Leinfelden-Echterdingen.

Kategorien:Energiewende Stadtwerke Photovoltaik
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen