31.05.2022 –
10 Jahre nach unserem Antrag, aus Abwasserwärme Energie zu gewinnen, haben wir wieder einen neuen Antrag gestellt, die Abwasserwärme zu nutzen.
Damals wurde die Potenziale als sehr geringfügig eingestuft und keinerlei Umsetzungen durchgeführt.
In den letzten 10 Jahren haben sich zig Rahmenbedingungen geändert, die Technik und Effizienz hat sich weiterentwickelt, die Energieerzeugung und der Markt ist einem drastischen Wandel unterworfen und dies nicht nur durch den Ukrainekonflikt.
Nun haben wir am Dienstag im Stadtwerkeausschuss eine Antwort auf unsere erneute Anfrage erhalten:
Die Potenzialanalyse von 2010 wurde vorgelegt (unverändert), die Pläne des Abwassernetzes und deren Potenziale wurden vorgelegt (unverändert) und auf dieser Basis wurden bei einzelnen Baumaßnahmen wie z.B. Kläranlage Musberg, Bernhäuser Straße Stetten und Neubau der Stadtwerke die Umsetzung geprüft (selbstverständlich ohne Realisierung).
Die Energiewende ist in vollem Gange, die Rahmenbedingungen haben sich essenziell geändert, die Politik hat die Energieautarkie als ein dringliches Ziel definiert und die Dekarbonisierung der Energieerzeugung ist ein Muss für die Bekämpfung des Klimawandels. Unsere Stadtwerke bekommen außer Absichtserklärungen (Photovoltaik) und halbseidene Untersuchungen mit marginalen Umsetzungen nichts hin.
Manche haben den Schuss offenbar immer noch nicht gehört.
Kategorie
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]