10.11.21 –
Wie geht Stadtentwicklung: Raus in den Speckgürtel und leere Mitte, wie beim amerikanischen Zuckerring mit Loch? Oder Fülle in der Mitte, die den umliegenden dichten Teig erst richtig schmackhaft macht, wie beim Berliner? Es ist schwierig, Ortskerne mit ländlicher Prägung zu renovieren und am Leben zu erhalten. Die Funktionen wechseln, es gibt mehr Nagelstudios als Bäckereien und Metzgereien, Bauernhöfe werden zu Altenheimen mit Tiefgaragen, Erdgeschossläden stehen leer, weil es draußen alles unter einem Dach gibt und der Parkplatz nichts kostet. Die Sauerkrautfabriken verschwanden vor Jahrzehnten und das Krautfest fand schon vor Corona in Tiefgaragen statt, weil es kaum mehr Scheuern gibt.
Es ist gut, Funktionen in der Mitte zu konzentrieren. So kann öffentliches Leben auf Marktplätzen, in Sozialstationen und Treffs, in Rathäusern und Kirchen, in Läden und Praxen stattfinden. Wer innen wohnt, hat meist kurze Wege, wer außen wohnt, muss seine Wegeketten gut planen. Auch Busse und Bahnen leben von der Auslastung und durchfahren Quartiere mit hohem Fahrgastpotential. Die steuerliche Bevorzugung des Autos hingegen forciert die Zersiedlung. Wer weiter rauszieht, der wohnt oder baut günstiger, braucht aber meist ein Auto. Möglicherweise bringt das Homeoffice hier umwelt- und klimafreundliche Änderungen
Schon lange soll die Innenentwicklung laut Baugesetzbuch Vorrang haben vor dem Ausweisen von Neubaugebieten auf der Streuobstwiese oder dem Acker. Sie ist komplizierter, lohnt sich aber, wie der Zeppelinplatz in Echterdingen beweist. Wer den Flächenverlust nicht für wichtig und für verschmerzbar hält, kommt spätestens beim Veröden der Ortskerne ins Grübeln.
Sind für die Wohngebiete schon Vorgehensweisen entwickelt, probiert Leinfelden-Echterdingen nun auch den Umbau von Gewerbegebieten. Um in bestehenden Gewerbegebieten das Transformationspotenzial zu ermitteln, haben wir mit unseren Stimmen das Nürtinger Institut für Stadt-und Regionalentwicklung IfSR beauftragt. Es soll im Gewerbegebiet Echterdingen Nord beispielhaft ein Handlungskonzept erstellen, bei dem die Ertüchtigung des Bestands und innovative nachhaltige Neuerschließungen für zukunftsträchtige Gewerbenutzungen passgenau ineinandergreifen. Eine Neuausweisung der Rötlesäcker in Unteraichen haben wir abgelehnt.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]