zum inhalt
Links
  • Winfried Kretschmann MdL
  • Matthias Gastel MdB
  • Grüne im Landkreis Esslingen
  • Grüne Fraktion im Kreistag Esslingen
  • Grüne Fraktion in der Region Stuttgart
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
  • gruene.de
  • Grüne Jugend Baden-Württemberg
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Leinfelden-Echterdingen
Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Klimaschutztag
    • Aussteller und Partner
    • PROGRAMM Klimaschutztag 2021
    • Kommunaler Klimaschutz
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl 2021
    • Ich wähle GRÜN, weil ...
    • Wo siehst Du Baden-Württemberg in zehn Jahren?
    • Wahl 2019: Gemeinderat
    • Wahl 2019: Kreistag
    • Wahl 2019: Regionalversammlung Stuttgart
  • Gemeinderat
    • Fraktion
    • Anträge
  • Das Team
    • Vorstand
    • Gemeinderat
    • Kreistag
    • Region Stuttgart
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden an den Stadtverband Leinfelden-Echterdingen
    • Spenden an die Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Termine
  • Presse
  • Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • Frühere Newsletter
  • Bildergalerie
Leinfelden-EchterdingenStartseite

Startseite

29.06.2022

Von: Edel Reichle-Kanthak

Initiative Tempo 30

Stadträtin Edel Reichle-Kanthak

Immer mehr Kommunen schließen sich der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ an, unter anderem die Städte Freiburg, Stuttgart, Ulm und Esslingen. Organisiert wurde die Initiative durch die Agora Verkehrswende mit Beteiligung des Deutschen Städtetages am 06.07.2021. Es geht darum, dass Kommunen selbst bestimen können, welche Geschwindigkeit innerorts gefahren werden kann.

Das geltende Straßenverkehrsrecht setzt den Kommunen enge Grenzen. Tempo 30 Zonen können in Seiten- bzw. Wohnstraßen ausgewiesen werden. Das haben wir in Leinfelden-Echterdingen tatsächlich bereits. Ansonsten gibt es nur die Möglichkeit, Tempo 30 für bestimmte Straßenabschnitte anzuordnen (Lärmschutz, Unfallschwerpunkt, besonders schützenswerte Verkehrsteilnehmer). Das betrifft z.B. Schulen, Kindergärten und Altersheime. Diese Vorgaben schränken uns als Kommune ein. Dabei können Städte und Gemeinden die Lage vor Ort am besten einschätzen, vor allem, wenn man bedenkt, dass nicht allein der fließende Verkehr Maßstab sein kann. Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit, der Sicherheit und des Städtebaus müssen ebenso berücksichtigt werden.

Die Vorteile einer innerstädtischen Tempo 30 – Regelung liegen auf der Hand:

  • mehr Sicherheit (vor allem für den Fuß- und Radverkehr)
  • Straßen werden leiser (vor allem für die, die da wohnen)
  • Regeln werden einfacher und nachvollziehbarer (kein Flickenteppich)
  • Luft wird sauberer (wenn der Verkehr fließt)
  • mehr Aufenthaltsqualität 

Bedenken bestehen bezüglich des Busverkehrs. Dass Busse ihren Fahrplan einhalten können, ist wichtig. Wir müsse alles dafür tun, z.B. durch Ampel- und Fahrbahnbevorrechtigungen. Auch die Befürchtung, dass Tempo 30 Staus generiert, wird von Kommunen, die Tempo 30 auf Hauptstraßen bereits umgesetzt haben, nicht bestätigt. Da wo sich der Verkehr staut, wird auch heute schon nicht schneller gefahren.

Wir halten Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Innenstädten für dringend geboten – als Maßnahme für die Menschen, nicht als Maßnahme gegen den Autoverkehr. Ein Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ ist ein notwendiger Schritt in die richtige Richtung – geht es doch zunächst darum, als Kommune mehr Handlungsspielraum zu haben.

Kategorien:Lärm Verkehr
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen