zum inhalt
Links
  • Winfried Kretschmann MdL
  • Matthias Gastel MdB
  • Grüne im Landkreis Esslingen
  • Grüne Fraktion im Kreistag Esslingen
  • Grüne Fraktion in der Region Stuttgart
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
  • gruene.de
  • Grüne Jugend Baden-Württemberg
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Leinfelden-Echterdingen
Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Klimaschutztag
    • Aussteller und Partner
    • PROGRAMM Klimaschutztag 2021
    • Kommunaler Klimaschutz
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl 2021
    • Ich wähle GRÜN, weil ...
    • Wo siehst Du Baden-Württemberg in zehn Jahren?
    • Wahl 2019: Gemeinderat
    • Wahl 2019: Kreistag
    • Wahl 2019: Regionalversammlung Stuttgart
  • Gemeinderat
    • Fraktion
    • Anträge
  • Das Team
    • Vorstand
    • Gemeinderat
    • Kreistag
    • Region Stuttgart
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden an den Stadtverband Leinfelden-Echterdingen
    • Spenden an die Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Termine
  • Presse
  • Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • Frühere Newsletter
  • Bildergalerie
Leinfelden-EchterdingenStartseite

Startseite

31.05.2022

Von: Frank Mailänder

Energiegewinnung aus Abwasserwärme

Stadtrat Frank Mailänder

10 Jahre nach unserem Antrag, aus Abwasserwärme Energie zu gewinnen, haben wir wieder einen neuen Antrag gestellt, die Abwasserwärme zu nutzen. 

Damals wurde die Potenziale als sehr geringfügig eingestuft und keinerlei Umsetzungen durchgeführt.

In den letzten 10 Jahren haben sich zig Rahmenbedingungen geändert, die Technik und Effizienz hat sich weiterentwickelt, die Energieerzeugung und der Markt ist einem drastischen Wandel unterworfen und dies nicht nur durch den Ukrainekonflikt.

Nun haben wir am Dienstag im Stadtwerkeausschuss eine Antwort auf unsere erneute Anfrage erhalten:

Die Potenzialanalyse von 2010 wurde vorgelegt (unverändert), die Pläne des Abwassernetzes und deren Potenziale wurden vorgelegt (unverändert) und auf dieser Basis wurden bei einzelnen Baumaßnahmen wie z.B. Kläranlage Musberg, Bernhäuser Straße Stetten und Neubau der Stadtwerke die Umsetzung geprüft (selbstverständlich ohne Realisierung).

Welche Schlüsse ziehen wir daraus:

Die Energiewende ist in vollem Gange, die Rahmenbedingungen haben sich essenziell geändert, die Politik hat die Energieautarkie als ein dringliches Ziel definiert und die Dekarbonisierung der Energieerzeugung ist ein Muss für die Bekämpfung des Klimawandels. Unsere Stadtwerke bekommen außer Absichtserklärungen (Photovoltaik) und halbseidene Untersuchungen mit marginalen Umsetzungen nichts hin.    

Fazit:

Manche haben den Schuss offenbar immer noch nicht gehört.

Kategorien:Energiewende Stadtwerke
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Links:

www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.energiegewinnung-auf-den-fildern-wunsch-nach-heizwaerme-aus-dem-abwasserkanal.8ff267c7-e634-4d42-8d3c-ae0fc396cbc0.html