22.11.22 –
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen setzt sich das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein.
Wir beauftragen den Klimaschutz-Manager, gemeinsam mit den Stadtwerken ein Förderprogramm aufzustellen mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 auf unserer Gemarkung. Die Wärme- und Energiethemen unserer Bürgerinnen und Bürger, sowie auch der Städtischen Gebäude vernetzen sich bei den Stadtwerken. Eine klare Auf- und Einstellung für die Themen der kommenden Jahre muss endlich erkennbar sein. Motiviertes Personal kann leichter gewonnen werden, wenn die aktuellsten Erkenntnisse aus Ausbildung, Studium und Forschung direkt zur Umsetzung kommen können. Politik und Verwaltung müssen geschlossen hinter diesen Zielen stehen, um nicht noch mehr wertvolle Zeit zu verlieren. Die Klimaziele müssen lieber zu früh als zu spät erreicht werden. Bisher sehen wir der Katastrophe entgegen, gießen jedoch weiter Öl ins Feuer. Diese globale Herausforderung ist ohne unsere aktive Beteiligung als Gemeinde nicht zu bewältigen.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]