Menü
14.12.20 –
Auf allen neuen Gebäuden soll eine PV-Anlage installiert werden.
1. Langfristig soll die Vorschrift auf große Dachsanierungen bei Bestandsgebäuden ausgeweitet werden.
2. Der Aufbau von Quartiers- und Gebäudespeichern wird unterstützt.
3. Gebäude (privat, Firmen, Stadt) spielen mit den Stadtwerken (Speicher, Erzeugung) zusammen.
Durch vorgeschriebene Regenrückhalteanlagen sind Neubauten bereits Teil des kommunalen Abwassersystems und helfen dezentral der Allgemeinheit. Durch verbindlich vorgeschriebene PV-Anlagen werden Neubauten auch Teil der dezentralen Stromversorgung und leisten einen Beitrag zur Energiewende. Bis 2040 müssen alle städtischen Gebäude CO2-neutral betrieben werden. Daher ist ein Ausbau dringend geboten.
Photovoltaik ist wesentlicher Bestandteil der Stromerzeugung. Sie ist schnell und einfach realisierbar und mittlerweile auch kostengünstig. Zur dezentralen Stromerzeugung gehören Speicher Durch PV und Speicher haben wir die Möglichkeit, den Bezug von Gebäuden deutlich zu senken, was weniger Investition für den Leitungsausbau bedeutet. Auch die Mobilitätswende wird dadurch vorangetrieben, da E-Autos dezentral an der eigenen PV geladen werden können.
Medien
Kategorie
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]