14.12.20 –
Auf allen neuen Gebäuden soll eine PV-Anlage installiert werden.
1. Langfristig soll die Vorschrift auf große Dachsanierungen bei Bestandsgebäuden ausgeweitet werden.
2. Der Aufbau von Quartiers- und Gebäudespeichern wird unterstützt.
3. Gebäude (privat, Firmen, Stadt) spielen mit den Stadtwerken (Speicher, Erzeugung) zusammen.
Durch vorgeschriebene Regenrückhalteanlagen sind Neubauten bereits Teil des kommunalen Abwassersystems und helfen dezentral der Allgemeinheit. Durch verbindlich vorgeschriebene PV-Anlagen werden Neubauten auch Teil der dezentralen Stromversorgung und leisten einen Beitrag zur Energiewende. Bis 2040 müssen alle städtischen Gebäude CO2-neutral betrieben werden. Daher ist ein Ausbau dringend geboten.
Photovoltaik ist wesentlicher Bestandteil der Stromerzeugung. Sie ist schnell und einfach realisierbar und mittlerweile auch kostengünstig. Zur dezentralen Stromerzeugung gehören Speicher Durch PV und Speicher haben wir die Möglichkeit, den Bezug von Gebäuden deutlich zu senken, was weniger Investition für den Leitungsausbau bedeutet. Auch die Mobilitätswende wird dadurch vorangetrieben, da E-Autos dezentral an der eigenen PV geladen werden können.
Medien
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]