zum inhalt
Links
  • Winfried Kretschmann MdL
  • Matthias Gastel MdB
  • Grüne im Landkreis Esslingen
  • Grüne Fraktion im Kreistag Esslingen
  • Grüne Fraktion in der Region Stuttgart
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
  • gruene.de
  • Grüne Jugend Baden-Württemberg
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Leinfelden-Echterdingen
Menü
  • Aktuelles
  • Klimaschutztag
    • Aussteller und Partner
    • PROGRAMM Klimaschutztag 2021
    • Kommunaler Klimaschutz
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl 2021
    • Ich wähle GRÜN, weil ...
    • Wo siehst Du Baden-Württemberg in zehn Jahren?
    • Wahl 2019: Gemeinderat
    • Wahl 2019: Kreistag
    • Wahl 2019: Regionalversammlung Stuttgart
  • Gemeinderat
    • Fraktion
    • Anträge
  • Das Team
    • Vorstand
    • Gemeinderat
    • Kreistag
    • Region Stuttgart
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden an den Stadtverband Leinfelden-Echterdingen
    • Spenden an die Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Termine
  • Presse
  • Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • Frühere Newsletter
  • Bildergalerie
Leinfelden-EchterdingenGemeinderatAnträge

Gemeinderat

  • Fraktion
  • Anträge
07.12.2021

Wärmegewinnung aus Abwasser

Beschlussantrag

Bei der Aufstellung des Kommunalen Wärmeplans wird die Wärmegewinnung aus Abwasser als zusätzliche Energiequelle aufgenommen.

Bei anstehenden Kanalsanierungen werden bereits Vorkehrungen zur Wärmerückgewinnung getroffen.

Begründung

Die Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen bauen ihren Zuständigkeitsbereich Abwasser aus. Ziel ist es, vorhandene Wärme zu nutzen und die Energiekosten damit zu senken.

Beim Aufbau von Nahwärmenetzen gilt, je näher der Ort des Wärmeentzugs und der Ort des Bedarfs beieinander liegen, umso weniger Leitungsverlust und umso effektiver die Einsparung.

Die Abwärme aus Produktionsprozessen wird in den meisten Betrieben selbst verwendet und nicht in den Kanal verschenkt. Dennoch plätschert in den Hauptsammlern der Kanalnetze das sogenannte Siedlungsabwasser aus Küchen, Bädern und Toiletten als lauwarme Grundmenge in Richtung Kläranlage. 

Diese zu nutzen und Erfahrungsberichte von Kommunen und Büros einzuholen, die dies bereits tun ist das Ziel des Antrags.

7.12.2021

Ingrid Grischtschenko und Fraktion

 

Kategorien:Energiewende Erneuerbare Energie Stadtwerke Wärmeplanung
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen