24.09.2025 –
Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember fahren sie auf alle Fälle: Die Express-Busse nach Filderstadt-Harthausen, nach Nürtingen und nach Leonberg. Vor fünf Jahren von der Stuttgarter Verkehrsgesellschaft SSB-AG bestellt, fahren sie seither von der Landeshauptstadt und dem Land Baden-Württemberg bezahlt. Nun sollen auch die Landkreise die Rechnung mitbezahlen, in die die Busse hineinfahren. Da fährt der X7 von Stuttgart-Degerloch nach Filderstadt-Harthausen ab Heigelinstraße bei EnBW-City auf Kreisgebiet Esslingen und ebenso der X4 über Bernhausen nach Nürtingen.
Der X2 fährt ab Gerlingen auf Ludwigsburger Kreisgebiet über die Schillerhöhe nach Leonberg. Der Kreistag in Ludwigsburg hat sich zur Mit-Finanzierung entschlossen und übernimmt 25% der Kosten.
Die X-Busse sind eine Strategie zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und sie fahren da, wo keine Schienen liegen. Sie bieten den Pendlern Schnelligkeit und sind ein Backup für Bahn-Ausfälle, auch wenn sie an den Wochenenden nicht fahren.
Noch in der Juli-Sitzung haben unsere Esslinger Kreistagsgrünen einen Antrag zur Mitfinanzierung gestellt, der jedoch im Ausschuss abgelehnt wurde. Sicher war man sich der Tragweite nicht bewusst, handelt es sich doch bei den X-Bussen um hochfrequentierte Buslinien, die so manche Pendlerin dazu gebracht haben, das Auto stehen zu lassen oder es vielleicht ganz abzuschaffen.
In Verbindung mit dem Deutschland-Ticket - das ungefähr den Preis einer Tankfüllung Benzin oder €1,91 pro Tag kostet – ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei den Schnellbussen sehr attraktiv. Sie sind die kleinen Brüder der blauen RELEX-Busse der Region, die Vorlauf- oder Ersatzverkehre für die S-Bahnen sind.
Der Kreis ist in erster Linie dazu aufgerufen, die Kosten mitzutragen, haben seine Kreisbewohner doch ganz unmittelbar etwas davon. Auch gerade der Ortskern Echterdingen ist von Bussen entlastet, die auf der B27 durchfahren und deren Fahrgäste erst in Degerloch umsteigen. Als vor zwölf Jahren der sogenannte ÖPNV-Pakt zwischen der Region Stuttgart und den Landkreisen die Finanzierung des ÖPNV neu regeln wollte, hielten die Landkreise krampfhaft an den Bussen fest – wohlwissend, dass der ÖPNV keine schwarzen Zahlen schreibt. Deshalb: wer die Buslinien wollte, sollte sie nun auch
mitfinanzieren.
Ja, man hat es schon erlebt: Die S-Bahn an den Bahnhöfen Echterdingen, Leinfelden und Oberaichen kommt alle 15 Minuten. Zurzeit stolpert der Takt aber wieder und die Abfahrten in Echterdingen nach Stuttgart sind von der S2 zur Minute 10 und 40 und von der S3 zur Minute 20 und 50. Wenn nun baustellenbedingt eine S-Bahn-Linie in Vaihingen endet, kann die andere im Viertelstundentakt zum Flughafen fahren. Wenn beide Linien in ihrem jeweiligen Halbstundentakt fahren, gehen sie aber nur so ineinander, wie es der Stolpertakt abbildet.
Kategorie
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]