zum inhalt
Links
  • Winfried Kretschmann MdL
  • Matthias Gastel MdB
  • Grüne im Landkreis Esslingen
  • Grüne Fraktion im Kreistag Esslingen
  • Grüne Fraktion in der Region Stuttgart
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
  • gruene.de
  • Grüne Jugend Baden-Württemberg
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Leinfelden-Echterdingen
Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Klimaschutztag
    • Aussteller und Partner
    • PROGRAMM Klimaschutztag 2021
    • Kommunaler Klimaschutz
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl 2021
    • Ich wähle GRÜN, weil ...
    • Wo siehst Du Baden-Württemberg in zehn Jahren?
    • Wahl 2019: Gemeinderat
    • Wahl 2019: Kreistag
    • Wahl 2019: Regionalversammlung Stuttgart
  • Gemeinderat
    • Fraktion
    • Anträge
  • Das Team
    • Vorstand
    • Gemeinderat
    • Kreistag
    • Region Stuttgart
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden an den Stadtverband Leinfelden-Echterdingen
    • Spenden an die Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Termine
  • Presse
  • Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • Frühere Newsletter
  • Bildergalerie
Leinfelden-EchterdingenStartseite

Startseite

22.07.2020

Von: Edel Reichle-Kanthak

Besuch auf dem Michaelshof in Echterdingen

Stadträtin Edel Reichle-Kanthak

In regelmäßigen Abständen informiert sich der Gemeinderat vor Ort über Unternehmen in unserer Stadt, organisiert von der Stabstelle Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing. Diese Woche besuchten Mitglieder des Gemeinderats den biologisch-dynamischen Opens external link in new windowMichaelshof der Familie Schäfer in Echterdingen. Landwirtschaftliche Betriebe sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kommune, auch wenn sie in Diskussionen um Unternehmen in unserer Stadt oft nicht im Fokus sind. Deshalb haben wir uns als Grüne Fraktion sehr darüber gefreut, einen landwirtschaftlichen Betrieb mit einer besonderen ökologischen Ausrichtung besuchen zu können. 

Der Michaelshof ist ein Demeter-Hof, der biologisch-dynamisch arbeitet. Seit fast fünfzig Jahren arbeitet Familie Schäfer nach Opens external link in new windowDemeter-Richtlinien, entwickelt nach Rudolf Steiner. Im Mittelpunkt steht die Kreislaufwirtschaft. Der bäuerliche Hof wird als Organismus verstanden. Mensch, Pflanze, Tier und Boden wirken zusammen. Ein Landwirt hält so viele Tiere wie er mit seinem Land ernähren kann und deren Mist für eine hohe Bodenfruchtbarkeit sorgt. Auf dem Michaelshof werden vielfältige Gemüse und Getreide angepflanztAngus Rinder auf dem Michaelshof (Foto: U.Janssen), Angusrinder gezüchtet, eigenes Sauerkraut hergestellt. Demeter steht für Artenvielfalt. Biodiversitätsflächen müssen nach Demeter-Richtlinien wenigstens 10 % der Betriebsflächen betragen. Im Verständnis von Herrn Schäfer ist das aber kein zusätzlicher Naturschutz, den man da betreibt. Entsprechende Blühstreifen am Feldrand unterstützen die Nutzpflanzen auf dem Feld. Alles hängt mit allem zusammen. Diese Zusammenhänge zu erkennen und zu nutzen sind ein Beitrag dem Artenschwund unserer Insekten entgegen zu wirken. Ökologische Landwirtschaft liegt uns Grünen am Herzen. Auch konventionell arbeitende bäuerliche Betriebe leiden unter den oft fehlgeleiteten Subventionen der EU (je größer das Feld um so mehr Geld).

Vermarktung

Gerade die letzten Monate haben gezeigt, dass sich Menschen wieder darauf besinnen, wie wichtig regionale Lebensmittel sind. Während des Lockdowns waren der Michaelshof und seine Abnehmer ausverkauft. Die Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland ist äußerst problematisch und lange Transportwege schaden der Umwelt. Der Michaelshof verkauft seine Produkte an regionale Großhändler, aber auch auf dem Wochenmarkt und im eigenen Hofladen.

Flächenerhalt

Feld beim Michaelshof (Foto: U.Janssen)Um so wichtiger ist der Erhalt unserer fruchtbaren Filderböden. Dass das nicht einfach ist, zeigt schon die Lage des Michaelhofes – zwischen Autobahn, B 27 und der S-Bahn-Trasse. Auch anderen landwirtschaftlichen Betrieben geht es da nicht anders. Auch unsere Grüne Fraktion steht immer wieder im Konflikt, wenn es um unsere begrenzten Flächen geht. Wir brauchen Wohnraum, Platz für unsere ortsansässigen Betriebe, Radwege statt dem Fahren auf landwirtschaftlichen Feldwegen. Landwirtschaftliche Flächen auf den Fildern haben große Konkurrenz.

Die Zukunft

Es freut uns sehr, dass die junge Generation der Familie Schäfer den Hof weiterführen wird – und auch schon neue Ideen entwickelt den Hof zukunftsfähig zu machen und zu erhalten. Wir bedanken uns sehr für den freundlichen und informativen Besuch bei Familie Schäfer und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute.

Kategorien:Landwirtschaft Echterdingen Filder
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen