Klimaneutralität bis 2035
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen setzt sich das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein.
Klimaschutz-Förderprogramm
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen erarbeitet für die Bürgerinnen und Bürger ein Klimaschutz- Förderprogramm für die Bereiche Stromerzeugung, Mobilität und energetische Gebäudesanierung.
Energiewende | Erneuerbare Energie | Haushalt | Klimaschutz | Photovoltaik
Grundsatzbeschluss Transformation statt…
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen verzichtet auf Gewerbeansiedlungen im bisher unversiegelten Außenbereich und setzt auf die Transformation der bestehenden Gewerbegebiete.
Implementierung einer Doppelspitze in den…
Die Stadtwerke etablieren eine Doppelspitze in der Betriebsleitung. Sie ist in einen kaufmännischen und technischen Bereich unterteilt.
Neues Kommunales Haushaltsrecht (NKHR)
Wir beantragen eine moderierte Klausurtagung oder einen vergleichbaren Rahmen zum Thema NKHR mit dem Ziel, Schlüsselprodukte zu definieren. Außerdem müssen sämtliche Projekte nochmals auf den Prüfstand gestellt und neu priorisiert werden.
Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung
Die Stadt Leinfelden Echterdingen wird eine „Gemeinwohl-Gemeinde“, indem sie einen Beschluss zur Unterstützung der Gemeinwohl-Ökonomie fasst und eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt.
Wohnungsbau GmbH
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen gründet eine Wohnungsbau GmbH
Wohnraum für Städtische Mitarbeitende
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen stellt für ihre Angestellten Wohnraum zur Verfügung.
Einzelhandel und sein Flächenverbrauch
Die Stadtverwaltung geht aktiv auf die Lebensmittelhändler ALDI und LIDL zu, mit dem Ziel, in einen konstruktiven Dialog zu gehen, um die sehr großen Flächen für Parkraum zu überbauen.