09.05.18 –
Die Stadt weitet die derzeitigen ökologischen Wiesenflächen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge deutlich aus.
In den letzten Jahren gab es einen erschreckenden Verlust von Insekten. Vor allem die Anzahl und Artenvielfalt der Bestäuber, der Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ging immer weiter zurück. Das hängt zusammen mit dem Pestizideinsatz in der Landwirtschaft und dem Rückgang der natürlichen Lebensräume.
Wir möchten wissen, wie hoch der derzeitige Anteil artenreicher Blumenwiesen in unserer Stadt ist. In welcher Größenordnung kommt eine Ausweitung der für die Natur wertvollen Wiesenflächen infrage und in welcher Höhe entstehen Mehrkosten durch die Abfuhr des Mähgutes, das notwendig ist, damit besonders artenreiche Magerwiesen entstehen.
In welchem Maß verpachtet die Stadt landwirtschaftliche Flächen? Gibt es die Möglichkeit, für solche Flächen ein Verbot insektengefährdender Pestizide in die Pachtverträge aufzunehmen?
Leinfelden-Echterdingen, 17. Oktober 2017
Medien
Kategorie
für alle an grüner Politik in Stadt, Land, Bund und darüber hinaus Interessierten
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]