22.10.19 –
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen erhöht signifikant und stetig die Zahl ihrer Ausbildungsplätze.
Um dem demographischen Wandel und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken muss die Stadt daran interessiert sein ihren Nachwuchs selbst auszubilden.
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen bietet den Mitarbeitenden einen zinslosen Gehaltsvorschuss bis 2600 € für die Anschaffung von Pedelecs nach dem Stuttgarter Modell.
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat deshalb die bereits bestehende Möglichkeit eines zinslosen Gehaltsvorschusses um den Grund "Fahrrädern ab einem Wert von 1.000 Euro sowie Elektrofahrrädern und Pedelecs" ergänzt. So können die MA*innen seit 2016 unbürokratisch einen zinslosen Gehaltsvorschuss bis 2.600 € beantragen; die Rückzahlung erfolgt über die Gehaltsabrechnung in 20 gleichbleibenden Raten.
Zur Erklärung: Keine Kommune darf legal für die Beschaffung privater Pedelecs etc. eine sozialversicherungs- und steueroptimierte Gehaltsumwandlung vornehmen, weil dies der für alle gültige Tarifvertrag ausdrücklich untersagt. Hintergrund ist, dass durch diese Gehaltsumwandlung die Person später eine, wenn auch nur um ein paar Cent geringere Rente bekommt. Die Gewerkschaften haben deshalb nur für private Rentenverträge die Gehaltsumwandlung zugelassen.
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen bietet langfristig ihren Mitarbeitenden Wohnungen zur Miete an, wenn dies gewünscht wird.
Die Stadt verfolgt das Ziel, den Bestand der städtischen Wohnungen nach und nach aufzustocken und einen Sanierungsplan für die Bestandgebäude zu entwickeln. Dies wird grundsätzlich befürwortet, auch um bei der Mitarbeitergewinnung diese anbieten zu können. Auf diese Art und Weise können Arbeitskräfte an den Standort Leinfelden-Echterdingen gebunden und damit gehalten werden.
Medien
Kategorie
Matthias Gastel MdB lädt ein zu "Politik und Pizza" für junge Leute am Mittwoch, 13. August um 17:30 Uhr in der Pizzeria Conchiglia, Hauptstraße 115, in Echterdingen.
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]