19.11.20 –
Die vierspurige, in Fachkreisen „autobahnähnlich“ genannte Bundesstraße 27 war in den früheren Hauptverkehrszeiten regelmäßig überlastet. Morgens in Richtung Stuttgart, abends in Richtung Tübingen. Große und kleine Lösungen den Verkehrsfluss zu verbessern wurden umgesetzt. Das Echterdinger Ei wurde komplett umgebaut. Der ursprüngliche Kreisverkehr, der die Kreuzung der A8 mit der B27 aufnahm, wurde unterbrochen, viele Fahrspuren wurden vereinzelt und mit Rampen versehen. Die sogenannten Verkehrsbeeinflussungsanlagen sollten durch flexible Geschwindigkeitsanzeigen den Verkehr verlangsamen und gleichzeitig verflüssigen. Zuletzt zeigten die Zuflussregelungen an den Einfahrten ihre Wirkung und ließen Stockungen erst gar nicht entstehen – Baustellen ausgenommen.
Da der Bund in Berlin für seine Bundesstraßen zuständig ist, macht er einen Bundesverkehrswegeplan und betraut die Straßenbauabteilung des örtlichen Regierungspräsidiums mit der Umsetzung. Am 30. November lädt nun das Regierungspräsidium Stuttgart in die Filderhalle, um die Stadtverwaltung, den Gemeinderat und die Bevölkerung frühzeitig über die Vorplanung zum sechsspurigen Ausbau zu informieren. Zwei grüne Stadträte werden hingehen und sich den aktuellen Planungsstand ansehen und die Begründung anhören. Noch wird das veränderte Verhalten der Pendler*innen nicht auf die Straßenplanung durchschlagen. Aber was ist, wenn es nach Corona Daten-Autobahnen braucht?
Schon die Instandhaltung des bestehenden Straßennetzes ist eine kostspielige Daueraufgabe. Die sanierte Körschtalbrücke am Fasanenhof ist und bleibt vierspurig und damit ein Flaschenhals auf dem Weg nach Stuttgart, egal, wie breit die Straße südlich davon ist. Tatsächlich könnte ein Ausbau der B27 auf ca. 9km zwischen Aichtal und Echterdinger Ei bei unverändertem Pendler*innen-Verhalten den Stau einfach breiter machen. Denn der Abfluss auf die Autobahn ist auch nicht immer gewährleistet. Grünes Ziel ist es, mit dem bestehenden Straßennetz auszukommen und da gehören Busspuren oder die flexible Nutzung von Fahrspuren dazu. Wird es überhaupt noch eine Rush-Hour geben, wenn viele Arbeitnehmer*innen daheim im Home-Office sitzen? Findet der Berufsverkehr auf den Daten-Autobahnen statt? Was, wenn es keine massenhaften regelmäßigen Ortswechsel zur Arbeit und nach Hause mehr braucht? Vielleicht verteilt sich die stundenweise Überlastungen mancher Straßenabschnitte ja dadurch einfach besser. Der Verkehrsverbund Stuttgart setzt schon darauf und wirbt mit Tickets für flexible Strecken. Die Kundschaft muss gehalten werden, damit der ÖPNV bezahlt werden kann.
Kategorie
Autobahn A8 | B27 | Straßenbau
für alle an grüner Politik in Stadt, Land, Bund und darüber hinaus Interessierten
für alle an grüner Politik in Stadt, Land, Bund und darüber hinaus Interessierten
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]