zum inhalt
Links
  • Winfried Kretschmann MdL
  • Matthias Gastel MdB
  • Grüne im Landkreis Esslingen
  • Grüne Fraktion im Kreistag Esslingen
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
  • gruene.de
  • Grüne Jugend Baden-Württemberg
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Leinfelden-Echterdingen
Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Klimaschutztag
    • Klimaschutztag 2021
    • Aussteller und Partner
    • Kommunaler Klimaschutz
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl 2021
    • Ich wähle GRÜN, weil ...
    • Wo siehst Du Baden-Württemberg in zehn Jahren?
    • Wahl 2019: Gemeinderat
    • Wahl 2019: Kreistag
    • Wahl 2019: Regionalversammlung Stuttgart
  • Gemeinderat
    • Fraktion
    • Anträge
  • Das Team
    • Vorstand
    • Gemeinderat
    • Kreistag
    • Region Stuttgart
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden an den Stadtverband Leinfelden-Echterdingen
    • Spenden an die Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Termine
  • Presse
  • Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • Frühere Newsletter
  • Bildergalerie
Leinfelden-EchterdingenStartseite

Startseite

30.06.2020

Von: Dr. Matthias Hutzel

„Wohnen in der Krise“ - Webinar mit Chris Kühn zeigte Perspektiven für LE

Matthias Hutzel

Unser Arbeitskreis Wohnbaupolitik in LE kann in der aktuellen Situation auch nur eingeschränkt arbeiten. Umso mehr nutzen wir darum Videokonferenzen und online-Tools, um unsere Experten mit den Mitgliedern des Arbeitskreises und unseren Stadträt*innen zusammen zu bringen. Chris Kühn, der für den Wahlkreis Tübingen im Bundestag sitzt und zuvor Landesvorsitzender von B90/Die GRÜNEN war, ist Sprecher für Bauen – Wohnen – Stadtentwicklung (Opens external link in new windowwww.chriskuehn.de).

Die Situation in LE ist bekannt: Höchstmietgebiet, drastische Verteuerung der Bodenpreise, Zunahme des Flächenbedarfs pro Person, Zuzug in die wirtschaftsstarke Region, etc. Auf der anderen Seite stehen ein Rückgang des sozialen Wohnungsbaus seit den 90er Jahren, immer mehr Vorschriften für Bauherren, drastische Verteuerung der Baukosten usw. Die Corona-Krise verschärft viele Probleme noch oder macht sie erst virulent, z. B. wenn das Kurzarbeitergeld die hohen Mieten oder Raten noch höher erscheinen lässt.

In dem Webinar haben wir die Probleme diskutiert und sind – wieder einmal – auf Lösungsansätze gestoßen, die wir schon oft gefordert haben: Warum nimmt die Kommune nicht endlich das Heft selbst in die Hand und gründet eine eigene Wohnungsbaugesellschaft? LE würde damit Vermögen aufbauen und könnte auch die Wohnungen und Gebäude, die sie schon hält, besser nutzen und vermarkten.

Auch genossenschaftliche Baumodelle könnte LE fördern. So hat z. B. Tübingen gerade eine Dachgenossenschaft gegründet, die genossenschaftliche Initiativen von Bürger*innen im Wohnungsbau fördert und berät. Die Gründung einer Projektgenossenschaft benötigt viele Ressourcen und Knowhow, und der Erwerb von Genossenschaftsanteilen stellt für Menschen mit geringem Einkommen oder Vermögen eine hohe Hürde dar. Da kann dann eine Dachgenossenschaft, die auch vom Land gefördert werden kann, einspringen und helfen. Sie könnte unterschiedliche Projekte unterstützen:

- Sie berät bei Gründung und koordiniert lokale Akteure

- Sie übernimmt dauerhaft Managementaufgaben oder Buchhaltung

- Sie arbeitet Rechenschaftspflichten gegenüber Prüfungsverbänden aus

- Sie gibt Starthilfe in Form von Eigenkapital

Und natürlich hängt das Thema Wohnungsbau auch mit dem globalen Thema Klimaschutz zusammen: Uns muss klar sein, dass die Wohngebäude in Deutschland für 14% des CO2-Ausstosses verantwortlich sind – nur bei Verkehr (17%) und Industrie (19%) sind es mehr. Wenn wir also unseren Beitrag dazu leisten wollen, die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir auch lernen, anders und energieeffizienter zu bauen!

Kategorien:Wohnungsbau sozialer Wohnungsbau
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen