zum inhalt
Links
  • Winfried Kretschmann MdL
  • Matthias Gastel MdB
  • Grüne im Landkreis Esslingen
  • Grüne Fraktion im Kreistag Esslingen
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
  • gruene.de
  • Grüne Jugend Baden-Württemberg
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Klimaschutztag
    • Klimaschutztag 2021
    • Aussteller und Partner
    • Kommunaler Klimaschutz
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Ich wähle GRÜN, weil ...
    • Wo siehst Du Baden-Württemberg in zehn Jahren?
    • Bundestagswahl 2021
    • Wahl 2019: Gemeinderat
    • Wahl 2019: Kreistag
    • Wahl 2019: Regionalversammlung Stuttgart
  • Gemeinderat
    • Fraktion
    • Anträge
  • Das Team
    • Vorstand
    • Gemeinderat
    • Kreistag
    • Region Stuttgart
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden an den Stadtverband Leinfelden-Echterdingen
    • Spenden an die Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Termine
  • Presse
  • Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • Frühere Newsletter
  • Bildergalerie
Leinfelden-EchterdingenStartseite

Startseite

21.02.2018

Von: Monika Knopf

(Plastik-) Müll auf Feldern und Wiesen

Aber natürlich wissen wir es besser! Keine Sau würde freiwillig ihren Lebensraum verschmutzen. Das tun nur Menschen und sie scheinen sich darin wohl zu fühlen…

Aber geht es wirklich allen so? Das frage ich mich immer, wenn ich auf meiner Runde hier und da eine Handvoll von dem Zeugs einsammle und dabei traurig darüber nachdenke, was das alles anrichtet. Ich denke  an die Vögelchen, die im Frühjahr in ihren mit Plastikteilen ausgefütterten Nestern ersticken, noch bevor sie flügge werden. Ich denke an die Tiere, die bei mit Plastikteilen gefüllten Mägen verhungern. Ich denke daran, dass das ganze Zeugs beim nächsten Mähen kleingehäckselt wird und im Viehfutter und letztendlich in unserer Nahrung und im Wasser landet. Kein Landwirt kann sich mehr die Mühe machen, vor der Mahd die Felder abzugehen und den ganzen Wohlstandsmüll einzusammeln. Und es wird immer mehr. Außer Plastik findet man in den Wiesen noch die Reste der Silvesterfeuerwerke. Lecker, diese im Essen zu wissen.


Gibt es Menschen, die genauso empfinden und die sich über die allgegenwärtige Vermüllung ärgern, die darüber traurig sind und gerne ein Zeichen dagegen setzen wollen? Bewaffnet mit Müllzangen, Eimern und am besten per Rad (gerne mit Anhänger) treffen wir uns an drei Freitagen im März, jeweils für eine Stunde und räumen auf.

Wir wollen ein Zeichen setzen.

Wir wollen zeigen, dass uns die Natur und die Tiere nicht egal sind. Ich freue mich darauf, Gleichgesinnte zu treffen.

Freitag, 2. März Treffpunkt Oberaichen Kreuzung Raiffeisen- / Schulstraße

Freitag, 9. März Treffpunkt Echterdingen Parkplatz Sportpark Goldäcker

Freitag, 16. März Treffpunkt Echterdingen Kreuzung Autenbrunn- / Bonländerstraße

Jeweils von 15.30 bis 16.30 Uhr

 

 

Kategorien:Müll Umwelt
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen