zum inhalt
Links
  • Winfried Kretschmann MdL
  • Matthias Gastel MdB
  • Grüne im Landkreis Esslingen
  • Grüne Fraktion im Kreistag Esslingen
  • Grüne Fraktion in der Region Stuttgart
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
  • gruene.de
  • Grüne Jugend Baden-Württemberg
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Leinfelden-Echterdingen
Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Klimaschutztag
    • Aussteller und Partner
    • PROGRAMM Klimaschutztag 2021
    • Kommunaler Klimaschutz
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl 2021
    • Ich wähle GRÜN, weil ...
    • Wo siehst Du Baden-Württemberg in zehn Jahren?
    • Wahl 2019: Gemeinderat
    • Wahl 2019: Kreistag
    • Wahl 2019: Regionalversammlung Stuttgart
  • Gemeinderat
    • Fraktion
    • Anträge
  • Das Team
    • Vorstand
    • Gemeinderat
    • Kreistag
    • Region Stuttgart
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden an den Stadtverband Leinfelden-Echterdingen
    • Spenden an die Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Termine
  • Presse
  • Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • Frühere Newsletter
  • Bildergalerie
Leinfelden-EchterdingenStartseite

Startseite

23.06.2022

Von: Konrad Pfeilsticker

Endlich den Ausbau der Photovoltaik in LE beschleunigen!

Stadtrat Konrad Pfeilsticker macht's an seinem Haus vor

Beschlussantrag

Insgesamt geht es darum den Ausbau der Photovoltaik in LE deutlich zu beschleunigen.

Dazu ist eine Vielzahl von Maßnahmen zu ergreifen.

  1. Erarbeitung eines Fahrplans zur Ausbaustrategie der Photovoltaik
  2. Erarbeitung von Finanzierungsmöglichkeiten für den Ausbau der PV

    1. Erschließung von Finanzierungsmöglichkeiten
    2. Nutzung von Fördermöglichkeiten (Bund, Land, Stadt, …)

  3. Einrichtung von Runden Tischen für diverse Bereiche und Koordination von Aufbauleistungen

    1. Bereiche

      1. Einkaufszentren, Lebensmittelmärkte, Baumärkte
      2. Wohnungswirtschaft
      3. Soziale, Sport- und Bildungsinfrastruktur
      4. Handel, Gewerbe und Industrie

    2. Aufgaben dieser Runden Tische

      1. Ziel ist der Ausbau der PV auf Bestandsgebäuden und Parkplätzen
      2. Koordination mit dem Photovoltaik-Netzwerk BW (https://www.photovoltaik-bw.de/pv-netzwerke/)
      3. Etablierung von Mieterstrommodellen
      4. Aufbau eines Unternehmensnetzwerks (Elektrobetriebe, Finanzierer, Betreiber …)

  4. Organisation des PV Betriebs

    1. Übernahme des Betriebs durch SWLE oder EnBW.

  5. Einbeziehung der Bürgerschaft

    1. Etablierung einer PV Beratung der Bürger*innen
    2. “Bürger beraten Bürger” (ehrenamtliche PV-Berater*innen)
    3. Etablierung einer Bürgerenergiegenossenschaft

  6. Einbindung des Gemeinderats

    1. Bericht zum Projektfortschritt
    2. Bericht zu KPIs (u.a. PV Zubau pro Quartal)

Begründung

Eine unabhängige Energieversorgung und damit die eigene Energiesouveränität Deutschlands ist eine entscheidende Antwort auf Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Der Krieg offenbart auf drastische Art und Weise unsere große fossile Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle aus Russland und damit die Verletzlichkeit unserer Wirtschaft, unseres Wohlstands, unserer Versorgungssicherheit – letztlich ist unsere Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens, unser sozialer Friede im Land dadurch in Gefahr.

Photovoltaik ist wirtschaftlich, klimafreundlich, muss nicht zwingend selbst betrieben und finanziert werden und senkt im Eigenverbrauch die individuellen Strom- und Unternehmenskosten.

Wir sehen aus den oben genannten Gründen die dringende Notwendigkeit, Prozesse zu beschleunigen bzw. schnell in Gang zu setzen, damit wir als Kommune einen Beitrag zur Energiesouveränität und -sicherheit leisten und gleichzeitig die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen schützen können.

10.5.2022

Ingrid Grischtschenko und Fraktion

Kategorien:Energiewende Erneuerbare Energie Klimaschutz Photovoltaik Stadtwerke Umwelt
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen