zum inhalt
Links
  • Winfried Kretschmann MdL
  • Matthias Gastel MdB
  • Grüne im Landkreis Esslingen
  • Grüne Fraktion im Kreistag Esslingen
  • Grüne Fraktion in der Region Stuttgart
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
  • gruene.de
  • Grüne Jugend Baden-Württemberg
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Leinfelden-Echterdingen
Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Klimaschutztag
    • Aussteller und Partner
    • PROGRAMM Klimaschutztag 2021
    • Kommunaler Klimaschutz
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl 2021
    • Ich wähle GRÜN, weil ...
    • Wo siehst Du Baden-Württemberg in zehn Jahren?
    • Wahl 2019: Gemeinderat
    • Wahl 2019: Kreistag
    • Wahl 2019: Regionalversammlung Stuttgart
  • Gemeinderat
    • Fraktion
    • Anträge
  • Das Team
    • Vorstand
    • Gemeinderat
    • Kreistag
    • Region Stuttgart
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden an den Stadtverband Leinfelden-Echterdingen
    • Spenden an die Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Termine
  • Presse
  • Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • Frühere Newsletter
  • Bildergalerie
Leinfelden-EchterdingenStartseite

Startseite

12.10.2021

Von: Uwe Janssen

Busverkehr und Lärm in der Rohrer Straße

Es wird eng, wenn der Bus Gegenverkehr bekommt (Foto: U. Janssen)

Im Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss des Gemeinderats hat die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN heute beantragt, dass die Stadtverwaltung prüfen soll

  • ob in der Rohrer Straße zwischen dem Waldheim-Kreisverkehr und der Wilhelmstraße 40 km/h als zulässige Höchstgeschwindigkeit angeordnet werden kann und dieses ggf. anordnen
  • ob für die Busse der Linie 818 auf dem Abschnitt zwischen Waldheim-Kreisverkehr und Wilhelmstraße eine Ampelschaltung eingerichtet werden kann, die vom an der Haltestelle Waldheim in Richtung Stetten abfahrenden Bus ausgelöst wird und die an der Kreuzung Wilhelmstraße befindliche Ampel in Fahrtrichtung Musberg bzw. Rohr so lange auf Rot schaltet, bis der Bus die Kreuzung Wilhelmstraße passiert hat.

Begründung

Die Begrenzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit soll dem Lärmschutz dienen. Anwohner*innen der Straße klagen schon seit längerem über den Verkehrslärm. Dieser kann und soll durch eine Reduzierung der Geschwindigkeit reduziert werden.

Der 818er ist bekanntlich wie sein Vorgänger, der alte 38er, eine Katastrophe hinsichtlich der Pünktlichkeit. Er wird auf seiner gesamten Strecke immer wieder durch Staus usw.  ausgebremst. In der Rohrer Straße zwischen Waldheim-Kreisverkehr und Wilhelmstraße ist das besonders oft der Fall, selbst außerhalb der Spitzenzeiten, weil er dort in Richtung S-Bahn Oberaichen durch den Gegenverkehr ausgebremst wird. Wegen der häufig dicht geparkten Fahrzeuge auf der Südseite der Straße kann der Bus nicht ausweichen. Dann nutzen Fahrer*innen von PKW (und schlimmer noch von SUV-Panzern) oft den nördlichen Gehweg zum Ausweichen, gerne auch ohne zu bremsen.
Im Ergebnis

  • verpassen Fahrgäste aus Musberg oft die S-Bahn in Oberaichen, weil der Bus oft schon zu spät vom Wanderweg losfährt (und oft genug dort zu spät angekommen ist) und dann in der Rohrer Straße vollends ausgebremst wird
  • werden Zu-Fuß-Gehende in der Straße durch ausweichende Fahrzeuge gefährdet, sobald sie auf den Gehweg treten.

Dem kann eine Ampelschaltung abhelfen, die für den Bus den Gegenverkehr für die zwei Minuten aufhält, die der Bus für die Strecke lt. Fahrplan braucht. 
In der Rohrer Straße wurde in letzter Zeit viel neu gebaut, die Probleme betreffen also immer mehr Menschen. Zugleich stieg wahrscheinlich die Zahl der parkenden Autos.

Kategorien:Buslinien Fußverkehr Lärm Musberg Oberaichen ÖPNV
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen