zum inhalt
Links
  • Winfried Kretschmann MdL
  • Matthias Gastel MdB
  • Grüne im Landkreis Esslingen
  • Grüne Fraktion im Kreistag Esslingen
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg
  • gruene.de
  • Grüne Jugend Baden-Württemberg
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Leinfelden-Echterdingen
Menü
  • Aktuelles
  • Klimaschutztag
    • Klimaschutztag 2021
    • Aussteller und Partner
    • Kommunaler Klimaschutz
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl 2021
    • Ich wähle GRÜN, weil ...
    • Wo siehst Du Baden-Württemberg in zehn Jahren?
    • Wahl 2019: Gemeinderat
    • Wahl 2019: Kreistag
    • Wahl 2019: Regionalversammlung Stuttgart
  • Gemeinderat
    • Fraktion
    • Anträge
  • Das Team
    • Vorstand
    • Gemeinderat
    • Kreistag
    • Region Stuttgart
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden an den Stadtverband Leinfelden-Echterdingen
    • Spenden an die Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Termine
  • Presse
  • Newsletter
    • Newsletter bestellen
    • Frühere Newsletter
  • Bildergalerie
Leinfelden-EchterdingenStartseite

Bundestagswahl 2021

Umfrage zu Verbesserungsvorschlägen im Linienbusverkehr

GRÜNE Kreistagsfraktion startet Befragung der Nutzer*innen zum Linienbusverkehr im Landkreis Esslingen.

Hier geht's direkt zu weiteren Infos auf den Seiten der Fraktion.

   Mehr »

14.02.2020

Die Filder-Zeitung über das Wachstum unseres Stadtverbands

Lokalteil der Stuttgarter Zeitung/Nachrichten für die Filder

Kategorien:Partei Klimaschutz
28.01.2020

Von: Uwe Janssen

Wohnungsbau in Leinfelden-Echterdingen

Schon seit langem setzen wir Grünen uns dafür ein, dass die Stadt für mehr Wohnraum sorgt. Vor allem bezahlbare Wohnungen fehlen hier und für Familien geeignete. Dabei geht es uns nicht darum, dass die Stadt um jeden Preis wachsen soll, im Gegenteil. Es hat keinen Sinn, noch mehr Firmen mit einer großen Zahl Beschäftigter anzuwerben und noch mehr der knappen Flächen für Gewerbe auszuweisen.

Mehr»

Kategorien:Wohnungsbau sozialer Wohnungsbau Gemeinderat
28.10.2019

Von: David Armbruster

Die Schiene wurde geopfert ...

Bis vor 29 Jahren fuhr eine Straßenbahn bis Echterdingen. Im Zuge der Umstellung von Straßen- auf Stadtbahnen wurde gerechnet und überlegt. Langfristig wurde weder richtig gerechnet noch richtig überlegt. Auch der damalige Gemeinderat unserer Stadt stimmte gegen die Kostenbeteiligung an der Umstellung auf die komfortablen Stadtbahnzüge. Mit Blick auf die damals neue S-Bahn dachte man sich wohl, man könne auf eine zweite Schienenverbindung verzichten. Ein fataler Fehler, der immer schwerer auszubügeln ist.

Mehr»

Kategorien:ÖPNV U5 Umwelt Echterdingen Leinfelden

forum.gtvier.de/myBB/showthread.php

20.10.2019

Von: Uwe Janssen

40 Jahre GRÜNE in Leinfelden-Echterdingen

Vor 40 Jahren, am 22. Oktober 1979, gründete Winfried Kretschmann mit sieben anderen den Stadtverband der GRÜNEN in LE. Weder er selber noch irgendjemand sonst hat damals daran gedacht, dass er 32 Jahre später Ministerpräsident von Baden-Württemberg werden würde.

Was hat sich verändert? Was haben die GRÜNEN verändert?

Mehr»

Kategorien:Partei
20.10.2019

Von: Ingrid Grischtschenko

Anspruch auf einen Parkplatz?

Ob Privathaus, Gasthaus, Praxis oder Nagelstudio, Flughafen, Messe oder Filderhalle: je nach NutzerInnen müssen Parkplätze gebaut, instand gehalten und bewirtschaftet werden. Und: Jeder Quadratmeter kostet, in der Tiefgarage mehr als am Straßenrand.

Mehr»

Kategorien:Parken Wohnungsbau Kinderbetreuung
24.09.2019

Von: Uwe Janssen

Mehr Platz für Menschen, weniger für ihre Autos

Der zweite Teil des Fußverkehrs-Checks in Echterdingen zeigte wie der erste, dass auch in Leinfelden-Echterdingen den Autos und denen, die sie fahren und abstellen wollen, viel mehr Platz gewährt wird als denen, die sich zu Fuß fortbewegen. Daraus fo...

Mehr»

Kategorien:Fußverkehr Parken Verkehr Klimaschutz
21.06.2019

Von: Uwe Janssen

Islam-Zentrum, Protestantismus-Zentrum, Judentum-Zentrum?

Im Zusammenhang mit dem Bau der Moschee in Oberaichen wird jetzt wieder versucht, übelste Stimmung zu machen. Beteiligt sind Identitäre mit anonymen Flugblättern, „liberal-säkulare“ und die AfD. Da werden Bilder von Parallelgesellschaften an die Wand gemalt, und es wird Angst vor dem „Anderen“, dem Islam geschürt.

Mehr»

Kategorien:gesellschaftlicher Zusammenhalt Filder Moschee
17.06.2019

Von: Uwe Janssen

Die Filder und die Natur erhalten - und die Menschen unterbringen

Im Amtsblatt vom 14.6.2019 warfen die Freien Wähler uns GRÜNEN vor, dem Handlungsprogramm Wohnen der Stadt zugestimmt zu haben. Sie gehen dabei davon aus, dass die Entwicklung der Stadt immer mehr vom gleichen bedeuten würde. Aber Stadtentwicklung kann nicht mehr im alten Stil des 20. Jahrhunderts erfolgen. Das ist nicht was wir wollen.

Mehr»

Kategorien:Wohnungsbau sozialer Wohnungsbau Naturschutz Bebauungspläne Gemeinderat
21.05.2019

Winfried Kretschmann war in der Filderhalle

Nach seiner flammenden Rede für die Europäische Union war noch Zeit für ein Foto mit den anwesenden Kandidat*innen der GRÜNEN für den Gemeinderat und den Kreistag.

Für weitere Bilder MEHR anklicken

Mehr»

Kategorien:Europäische Union Wahlen Wahlprogramm Umwelt Klimaschutz
Landwirtschaft auf den Fildern
03.05.2019

Von: Uwe Janssen

Das gemeinsame Maß für die Filder finden

Die Position der GRÜNEN – unser Maß für die Filder

Die GRÜNEN-Ortsverbände von den Fildern, aus den Stuttgarter Filder-Bezirken und den Filder-Kommunen im Kreis Esslingen haben gemeinsame Positionen zur Filderstudie herausgebracht:

⇒ Die Grünen auf den Fildern wollen sich der Entwicklung stellen und klare Leitplanken für Wohnen, Gewerbe und Freiflächen errichten.

⇒ Wir wollen den Ausverkauf der Filder verhindern. Es müssen alte Probleme gelöst werden und nicht neue geschaffen.

⇒ Wir wollen über Gemeindegrenzen zusammenarbeiten, denn die letztendlichen Entscheidungen werden in der Teilfortschreibung des Regionalplans und in den einzelnen Rathäusern fallen.

⇒ Der Flughafen hat luft- und landseitig seine höchstmögliche Ausbaustufe erreicht.

⇒ Mit dem bestehenden Straßennetz ist auszukommen. Die Verkehrsgunst ist nur dann positiv, wenn die Verkehre fließen, die Umstiege auf Busse und Bahnen gelingen, die S-Bahn wieder pünktlicher wird und das bestehende Straßennetz so entlastet wird, dass nicht alles im Stau versinkt. Die Schienenverbindungen auf den Fildern und hinaus in die Region müssen weitergedacht und weiterentwickelt werden.

⇒ Die bestehende Landwirtschaft muss eine Zukunft haben, die landwirtschaftlichen Flächen müssen erhalten werden. Hohe Bodengüte muss ein Ausschlusskriterium für Bebauung sein. Ein neues Bodenschutzgesetz muss so wirkungsvoll sein wie das Waldgesetz. 

⇒ Die Lebensqualität auf den Fildern darf nicht schlechter werden und die Identität muss erhalten bleiben. Naherholung auf den Fildern muss möglich bleiben - nicht nur Fernerholung via Flughafen.

Mehr»

Kategorien:Filder Naturschutz Landwirtschaft Wohnungsbau Wirtschaft Verkehr ÖPNV
190416_Filderstudienflyer-web_breit.pdf761 Ki
190416_Filderstudienflyer-web_smartphone.pdf492 Ki
  • «Erste
  • «Zurück
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-77
  • Vor»
  • Letzte»